Systemisches Denken

„Systemisches Denken“ umfasst heterogene Denkansätze aus verschiedenen Disziplinen, deren Gemeinsamkeit der nicht-reduktionistische Umgang mit Komplexität ist. Dazu gehören u. a.:

  • Allgemeine Systemtheorie
  • Autopoiesetheorie
  • Kybernetik (2. Ordnung)
  • Synergetik
  • Kommunikationstheorie
  • Konstruktivismus
  • sozialer Konstruktionismus
  • Theorie dynamischer Systeme mit den zentralen Begriffen Selbstreferentialität und Selbstorganisation
  • Chaostheorie

Vor diesem Denkhintergrund werden Menschen als autonom und prinzipiell unverfügbar, in sozialen Interaktionen als grundsätzlich füreinander undurchschaubar betrachtet. Mithin werden sie als weder vollständig erfassbar, noch beliebig veränderbar bzw. instruierbar verstanden. Konzepte nichtlinearer, rekursiver Vernetzung und multifaktorielle Zusammenhänge ergänzen lineares Kausalitätsdenken.

Die „objektive“ Realität wird als eine konsensuelle Konstruktion betrachtet. Objektivität als Kriterium „guten“ Wissens entfällt; an ihre Stelle treten Viabilität, Nützlichkeit und kommunikative Brauchbarkeit.

Systemtherapeutisches Denken geht von der Autonomie der Hilfesuchenden aus und betrachtet diese als „Expert*innen ihrer Selbst“. Unter Verzicht auf normative Zielsetzung und Pathologisierung knüpft systemische Praxis an die Ressourcen der Beteiligten an und versucht, mittels öffnendem Dialog, deren Beschreibungs-, Erklärungs-, Bewertungs- und Verhaltensmöglichkeiten zu erweitern.




Den Klient*innen gegenüber nehmen Systemiker*innen eine kooperationsfördernde Haltung ein, die durch Respekt, Unvoreingenommenheit, Interesse und Wertschätzung bisheriger Lebensstrategien gekennzeichnet ist. Dabei ist der jeweilige Einsatz von Arbeitsmitteln (Techniken) und Handlungsstrategien (Methoden) wie z. B. zirkuläres Fragen, Einsatz von Beobachterteams, Ritualen, Metaphern, Verschreibungen, Arbeit mit Familienskulpturen in all ihren Formen etc. optional und nachgeordnet.

Systemische Therapie versteht sich als eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren und ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Modellen, die sich aus Paar- und Familientherapien und aus verschiedenen einzeltherapeutischen Ansätzen heraus entwickelt haben. Sie findet Anwendung in der Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien, Gruppen und als systemische Beratung in Institutionen sowohl im klinischen Bereich als auch in anderen professionellen Bereichen der Beratung, Supervision, Fort- und Weiterbildung sowie der Organisationsentwicklung und -beratung.

Das sind Wir

Die SGST wurde 1988 als ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Psychotherapeuten und Psychotherapeut*innen aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit und Sozialpädagogik gegründet. Später kam der Bereich Soziologie hinzu. Die SGST ist Gründungsmitglied der Systemischen Gesellschaft e.V. (Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung). Dieser 1993 gegründete Dachverband vereint Institute und Gesellschaften sowie zertifizierte Einzelpersonen, die systemisches Denken und Handeln nutzen, um Individuen und sozialen Systemen professionelle Hilfe und Problemlösungen anzubieten.

Kontakt

Saarländische Gesellschaft für
Systemische Therapie und Beratung e.V.

Geschäftsstelle:
Monika Lackas
Hochwaldstr. 25
66663 Merzig

0151 - 41 99 39 59

© 2024 Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie e.V. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Komfort-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close