WS 6: Therapie ohne Humor ist wie Tanzen ohne Musik … - Humor als nützliches Werkzeug in der systemischen Praxis

Ort: PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE THERAPIE, JEANNETTE RESTER, KÖLLERTALSTR. 21, D-66265 HEUSWEILER

Eine Therapie oder Beratung ist natürlich eine ernste Angelegenheit. Die Probleme, mit denen unsere Klientinnen und Klienten zu uns kommen, verursachen echtes Leid und blockieren hartnäckig persönliches Wachstum. Und trotzdem könnten wir unsere Praxis wahrscheinlich ganz schnell wieder zu machen, wenn wir mit dem ernstgemeinten Slogan werben würden: „Ich garantiere Ihnen todernste Sitzungen ohne Humor, ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück“!

Humor ist gerade bei ernsten Problemen total sinnvoll und hoch wirksam, weil er eine Vielzahl von positiven Dingen bewirkt: Erstens, er hilft, mit schwierigen oder belastenden Situationen umzugehen, indem er die Perspektive verschiebt, Angst und Stress reduziert und uns dabei hilft, Schwächen anzunehmen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Zweitens, Humor fördert den sozialen Zusammenhalt und das Gefühl von Verbundenheit, indem er Barrieren abbaut, Vertrauen aufbaut und gemeinsame positive Erfahrungen schafft. Drittens, Humor kann schwierige Themen auflockern und dazu beitragen, Konflikte oder Missverständnisse zu entschärfen und dazu anregen, sich selbst und Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten, was das Problemlösen erheblich erleichtert.

In diesem Seminar schauen wir uns an, wie Humor systemische Techniken wie Reframing oder Externalisierungen noch wirksamer machen oder zu vielfältigen Unterbrechungen von Mustern einladen kann. Wir fokussieren dabei zum einen auf Geschichten, Metaphern, Witze & Bilder, die zum Schmunzeln anregen und die man in der therapeutischen Praxis an verschiedenen Stellen des therapeutischen Prozesses nutzbringend einsetzen kann. Zum anderen werden wir uns aber auch mit dem Wesen, Grenzen, verschiedenen Arten und der Wirkung von Humor praxisorientiert auseinandersetzen. Dabei werden wir auch wichtige Themen wie eigene Glaubenssätze zum Thema Humor, Über- & Einleitung, Timing, Rhythmus, Pausen und Mimik etc. etwas genauer anschauen. Ach so, wenn’s unbedingt sein muss, darf natürlich auch im Seminar hin und wieder gelacht werden (…also zumindest in den Pausen)…

Leitung Dr. Stefan Eberz
Umfang 2 Tage
Teilnehmer*innenzahl ca. 15
Ort Praxis für systemische Therapie Jeannette Rester
Köllertalstr. 21
D-66265 Heusweiler
Gebühr 245,- €
Termine 19.06. – 20.06.2026
Seminarzeiten jeweils von 09:30 bis 17:30 Uhr
Hinweis Es werden 16 Ausbildungseinheiten bescheinigt.

Zurück zur Programmübersicht

Das sind Wir

Die SGST wurde 1988 als ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Psychotherapeuten und Psychotherapeut*innen aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit und Sozialpädagogik gegründet. Später kam der Bereich Soziologie hinzu. Die SGST ist Gründungsmitglied der Systemischen Gesellschaft e.V. (Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung). Dieser 1993 gegründete Dachverband vereint Institute und Gesellschaften sowie zertifizierte Einzelpersonen, die systemisches Denken und Handeln nutzen, um Individuen und sozialen Systemen professionelle Hilfe und Problemlösungen anzubieten.

Kontakt

Saarländische Gesellschaft für
Systemische Therapie und Beratung e.V.

Geschäftsstelle:
Monika Lackas
Hochwaldstr. 25
66663 Merzig

0151 - 41 99 39 59

© 2025 Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie e.V. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Komfort-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close