WS 2: Resilienz Gärtnern für Anfänger & Fortgeschrittene Systemischer Methodenkoffer zur Stärkung essenzieller Resilienzfaktoren
Ort: PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE THERAPIE, JEANNETTE RESTER, KÖLLERTALSTR. 21, D-66265 HEUSWEILER
Die schlechte Nachricht lautet: Sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext lauern viele Dinge, die uns irgendwie schaden können. Ein paar Stichworte gefällig? Am Arbeitsplatz müssen wir uns oftmals mit (zu) viel Verantwortung, Zeitdruck, Personalmangel, (zu) hohen Erwartungen auseinandersetzen während zuhause Herausforderungen, Stressoren und Konflikte im Bereich Kinderbetreuung, Partnerschaft und der Pflege Angehöriger etc. auf uns warten. Jetzt die erste gute Nachricht: Resiliente Menschen kriegen all‘ das besser geregelt und bleiben trotzdem gesund, aktiv und zuversichtlich. Aber wie schaffen die das?
Ich habe mit meinen Kollegen im Laufe von über 15 Jahren Praxis und Forschung in unterschiedlichen Kontexten 4 Kompetenzfelder identifiziert, die den Unterschied erklären zwischen resilienten und weniger resilienten Menschen: A Problemlösung, B Soziale Kompetenz, C Selbstfürsorge und D Einstellungen. Jetzt kommt die zweite gute Nachricht: Die in diese 4 Felder untergliederten, persönlichen Resilienz-Kompetenzen kann man bei sich selbst und anderen gezielt kultivieren und stärken.
In diesem Seminar lernen wir zunächst eine einfache Methode kennen, um diese Resilienz-Kompetenzen im privaten als auch beruflichen Kontext zu reflektieren. Auf dieser Grundlage können wir dann mit ausgewählten systemischen Methoden einzelne Kompetenzbereiche gezielt stärken. Wie das in der Praxis funktioniert, schauen wir uns im Seminar an. Anders formuliert lernen wir, einen Resilienz-Garten anzulegen und zu pflegen, in dem Kompetenzen wachsen und gedeihen, die uns und unsere Klienten/-innen stärker machen.
Leitung | Dr. Stefan Eberz |
Umfang | 2 Tage |
Teilnehmer*innenzahl | ca. 15 |
Ort | Praxis für systemische Therapie Jeannette Rester Köllertalstr. 21 D-66265 Heusweiler |
Gebühr | 245,- € |
Termine | 06.03. – 07.03.2026 |
Seminarzeiten | jeweils von 09:30 bis 17:30 Uhr |
Hinweis | Es werden 16 Ausbildungseinheiten bescheinigt. |