Systemisch-integrative Paartherapie 2025-2027

Ort: Pfarrheim Überherrn-Felsberg, Kirchenweg D-66802 Überherrn-Felsberg

Viele systemische Therapeuten und Therapeutinnen erhalten in ihrer grundständigen systemischen Ausbildung nur wenig Einblick in die Arbeit mit Paaren. Innerhalb des systemischen Feldes wurde die systemische Paartherapie lange Zeit wenig beleuchtet und als einfache Settingsvariante abgetan.
Viele frischgebackene systemische Therapeut*innen erleben nicht selten eine Art „Praxisschock“, insofern fühlbar wird, dass das Handwerk, welches sie in ihrer Grundausbildung erlernt haben, nur bedingt auf die Arbeit mit Paaren zu übertragen ist.

Mittlerweile hat ein Umdenken stattgefunden, die Paartherapie wird als eigenes Handwerk verstanden, welches ein spezifisches Verständnis und besondere Fertigkeiten benötigt. Diese Kunst grundständig zu lernen, macht paartherapeutische Professionalität aus. In dieser längerfristig angelegten Weiterbildungsreihe werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten für angehende Paartherapeut*innen und Paarberater*innen vermittelt.
Neben dem Know-how stehen in den zehn Blöcken à zwei Tagen auch die Selbstreflexion eigener Konzepte und Vorstellungen von Paarsein und die Supervision individueller Beratungsfälle auf dem Programm.

Die Vermittlung der Inhalte findet in einem ausbalancierten Wechsel zwischen theoretischem Input, praktischen Demonstrationen, eigenen Rollenspielen/Übungen sowie der Reflexion der bisherigen Lerninhalte statt. Innerhalb jedes Kursblocks wird dabei ein thematischer Schwerpunkt gesetzt, der genauer in den Blick genommen wird. 

Anbei ein Blick auf zentrale Themen der Weiterbildung:  

  • Paarsein im 21. Jahrhundert – ein soziologischer Blick auf das Feld der Paartherapie
  • Kennenlernen der eigenen therapeutischen Persönlichkeit im Kontext der Paartherapie 
  • Auftragsklärung und Gestaltung des Settings in der Paartherapie 
  • Navigieren innerhalb des Prozesses  
  • Hypothesenbildung und Musterunterbrechung  
  • Umgang mit Grenzen und Stagnation  
  • Unterschiedliche paartherapeutische Konzepte (Differenzierungsorientierte Paartherapie, Emotionsfokussierte Paartherapie, psychodynamisch orientierte Modelle) 
  • Paartherapie mit unterschiedlichen Paarsystemen und Paarkontexten (kulturspezifische Prämissen, nichtmonogame Beziehungsformen, sexuelle Orientierung etc.) 
  • Arbeit mit den Herkunftsfamilien: Genogrammarbeit & mehr  
  • Umgang mit Stress, belastenden Lebensereignissen, Übergängen und existenziellen Krisen, Arbeit mit Paardynamik und Konfliktmustern  
  • Einbindung von körper- und erlebnisorientierten Ansätzen in den Prozess  
  • Sexualität im therapeutischen Gespräch (Sprache, Haltung, Grenzen)  
  • sexuelle Lust und Lustkonflikte bearbeiten  
  • Umgang mit Untreue, Außenbeziehungen und Geheimnissen in der Paartherapie  
  • Bindung und bindungsorientierte Ansätze  
  • Umgang mit Affekten (Einbinden, Vertiefen)  
  • Begleitung von Trennungsprozessen  
  • Umgang mit Schuld, Scham und Verletzungen  
  • Arbeit mit Bilanz- und Versöhnungsritualen  
  • Therapieabschlüsse gestalten 
Leitung Jeannette Rester
Stephan Trossen
Umfang 20 Tage
Teilnehmer*innenzahl ca. 20
Ort Pfarrheim Überherrn-Felsberg
Kirchenweg
D-66802 Überherrn-Felsberg
Gebühr 3.410,- €
Im Preis enthalten ist die Organisationsgebühr von 50,- €.
Die Zahlung erfolgt in acht Raten à 420,- €.
Termine 04.09. – 05.09.2025
07.11. – 08.11.2025
29.01. – 30.01.2026
13.03. – 14.03.2026
07.05. – 08.05.2026
21.08. – 22.08.2026
01.10. – 02.10.2026
11.12. – 12.12.2026
21.01. – 22.01.2027
19.03. – 20.03.2027
Seminarzeiten 1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Hinweis Die Fortbildung entspricht den Rahmenrichtlinien „Systemische Paartherapie“ der systemischen Gesellschaft und stellt die Grundlage für die Zertifizierung durch den Dachverband der Systemischen Gesellschaft.

Anmeldeprozess

Wir bieten Ihnen zwei Wege der Anmeldung an. Bei beiden müssen Sie zunächst die Anmeldeunterlagen herunterladen (siehe Download unten).

1. Postalisch: Sie drucken die Anmeldeunterlagen aus, stellen die geforderten Unterlagen zusammen und schicken sie per Post an die SGST, Frau Monika Lackas, Hochwaldstraße 25, D-66663 Merzig.


2. Per Upload: Sie füllen die Anmeldeunterlagen aus und laden sie dann auf der nächsten Seite zusammen mit den anderen Unterlagen in unserem System hoch. Nachdem Sie "Jetzt anmelden" geklickt haben, erscheint die Seite mit der Upload-Möglichkeit.

Zurück zur Programmübersicht

Das sind Wir

Die SGST wurde 1988 als ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Psychotherapeuten und Psychotherapeut*innen aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit und Sozialpädagogik gegründet. Später kam der Bereich Soziologie hinzu. Die SGST ist Gründungsmitglied der Systemischen Gesellschaft e.V. (Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung). Dieser 1993 gegründete Dachverband vereint Institute und Gesellschaften sowie zertifizierte Einzelpersonen, die systemisches Denken und Handeln nutzen, um Individuen und sozialen Systemen professionelle Hilfe und Problemlösungen anzubieten.

Kontakt

Saarländische Gesellschaft für
Systemische Therapie und Beratung e.V.

Geschäftsstelle:
Monika Lackas
Hochwaldstr. 25
66663 Merzig

0151 - 41 99 39 59

© 2024 Saarländische Gesellschaft für Systemische Therapie e.V. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Komfort-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close