Sondercurriculum EPB
Ort: akasa, Gipserstr. 15, D-67434 Neustadt/Weinstraße
Entwicklungspsychologische Grundlagen und entwicklungspsychologische Beratung (in Zusammenarbeit mit dem Martha-Muchow-Institut Berlin)
EPB-Basiskurs: Entwicklungspsychologische Grundlagen und Anforderungen an Hilfeplanung und Kooperation
Leitung:
Barbara Bütow, Diplompädagogin, systemische Organisationsberaterin und Mediatorin, langjährige Leitungserfahrung in der Jugendhilfe gemeinsam mit einer weiteren Mitarbeiterin des Martha-Muchow-Institutes.
Anliegen der Weiterbildung:
Angesichts einer stärkeren Orientierung auf die frühe Kindheit benötigen Fachkräfte ein wissenschaftlich fundiertes Basis- und Handlungswissen, das sie befähigt:
- Eltern in unterschiedlichen Lebenssituationen beim Aufbau einer vertrauensvollen
Beziehung zu ihrem Kind zu unterstützen - Prävention anzubieten und damit frühzeitig zur Verbesserung kindlicher Entwicklungsbedingungen und perspektivisch zur Kostensenkung für spätere Hilfen beizutragen
- Frühzeitig Kindeswohlgefährdung zu erkennen und in Kooperation mit anderen Helfern professionell zu handeln
Ziele:
Diese Weiterbildung vermittelt Fachkräften, die Familien mit kleinen Kindern begleiten bzw. für Entscheidungen in diesem Arbeitsfeld verantwortlich sind, aktuelle Erkenntnisse der Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung, um sie zu befähigen:
- Warnzeichen zu sehen und zu verstehen
- Notwendige und geeignete Hilfen gemeinsam mit den Familien zu entwickeln
- Hilfen so zu organisieren, dass für Kinder eine klare Perspektive entwickelt werden kann
Inhalte:
- Entwicklungschancen in der frühen Kindheit
- Feinzeichen von Regulation und Belastetheit des Kindes
- Grundlagen der Bindungstheorie: Bindungsentwicklung und elterliche Feinfühligkeit
- Verhaltensbeobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen
- Entwicklungsrisiken in der frühen Kindheit
- Besondere Situationen des Kindes wie Regulationsstörungen, Frühgeburt, Behinderung
- Besondere Situationen der Eltern wie Behinderungen oder psychische Erkrankungen
- Riskante Beziehungsentwicklungen - Warnzeichen für Misshandlung und Vernachlässigung
- Ressourcen für die Arbeit und Anforderung an Hilfeplanung
- Reflexion von Bedeutungszuschreibungen und Missverständnissen bei Eltern und bei Helfern
- Kommunikation mit Eltern und anderen Helfern – Umgang mit Widerstand und Angst
- Kindeswohlgefährdung und §8a
- Datenschutz und Kooperation
- Trennungen, familienersetzende Hilfen und die Gestaltung von Übergängen
- Projektsupervision, -präsentation und Selbstreflexion
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen von Jugendämtern und freien Trägern der Jugendhilfe
- Erzieher*innen aus Kindertagesstätten und Mutter-Kind-Einrichtungen
- gesetzliche Betreuer*innen
- Verfahrenspfleger*innen
- Hebammen
- Familienrichter*innen etc.
Innerhalb der gesamten Weiterbildung werden praxisrelevante und aktuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen in die Lernprozesse einbezogen.
Nach erfolgreicher Beendigung dieser Weiterbildung besitzen die Teilnehmer*innen die Voraussetzungen für den Aufbaukurs „Entwicklungspsychologische Beratung – EinPrimaBild“.
Leitung | Barbara Bütow |
Umfang | 4 x 3 Tage |
Teilnehmer*innenzahl | 18 |
Ort | akasa Gipserstr. 15 D-67434 Neustadt/Weinstraße |
Gebühr | 1.325,- €. Im Preis enthalten ist die Organisationsgebühr von 50,- €. Die Zahlung erfolgt in drei Raten à 425- €. |
Termine | 1) 11.03. – 13.03.2024 2) 27.06. – 29.06.2024 3) 18.09. – 20.09.2024 4) (noch festzulegen) |
Seminarzeiten | 1.Tag: 10:00 – 17:00 Uhr 2.Tag: 09:00 – 17:00 Uhr 3.Tag: 09:00 – 16:00 Uhr |
Wir bieten Ihnen zwei Wege der Anmeldung an. Bei beiden müssen Sie zunächst die Anmeldeunterlagen herunterladen (siehe Download unten).
1. Postalisch: Sie drucken die Anmeldeunterlagen aus, stellen die geforderten Unterlagen zusammen und schicken sie per Post an die SGST, Frau Monika Lackas, Hochwaldstraße 25, D-66663 Merzig.
2. Per Upload: Sie füllen die Anmeldeunterlagen aus und laden sie dann auf der nächsten Seite zusammen mit den anderen Unterlagen in unserem System hoch. Nachdem Sie "Jetzt anmelden" geklickt haben, erscheint die Seite mit der Upload-Möglichkeit.