BC 2026-2028 Systemische Beratung Saar
Ort: ONLINE UND PFARRHEIM ÜBERHERRN-FELSBERG, KIRCHENWEG, D-66802 ÜBERHERRN-FELSBERG
Einführung in systemisches Denken, Handeln und therapeutisches Arbeiten
Unser Beratungskurs bietet einen fundierten Einstieg in die systemische Welt – sowohl in Theorie als auch in der praxisnahen Anwendung. Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Arbeitsfeldern, die systemisches Denken und Handeln wirksam in ihre Arbeit integrieren oder vertiefen möchten.
Zum ersten Mal führen wir diesen Kurs im hybriden Format durch, also einem gesunden Mix aus Online- & Präsenzveranstaltungen. Dadurch möchten wir einerseits die Aufwände reduzieren, um insbesondere denjenigen Kolleginnen und Kollegen, die beruflich und/ oder familiär stark eingebunden sind, eine Teilnahme zu erleichtern. Andererseits möchten wir in bewährter Form viel Raum für Begegnung, einen regelmäßigen Austausch und intensives, praktisches Üben zur Verfügung stellen. Um beide Ziele zu erreichen, haben wir uns folgenden Ablauf überlegt: 11 x 2-tägige Präsenz-Seminare 9 x halbtägige Online-Seminare zur Vermittlung theoretischer und praktischer Fertigkeiten 3 x 2-tägige (plus 3 Stunden) Supervisionsseminare 1 x 3-tägiges Selbsterfahrungs- und Selbstreflexionsseminar 9 x 1-tägige Peergruppentreffen
Inhalte des Grundkurses:
- Einführung in systemisches Denken und zentrale Konzepte (z. B. Konstruktivismus, Autopoiesis, Systemtheorie und Systemgrenzen)
- Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken
- Auftragsklärung: Anlass, Anliegen, Auftrag und Überprüfung
- Genogrammtechniken und Hypothesenbildungen
- Arbeit mit Aufstellungen und Visualisierungen
- Ressourcenorientierung und Lösungsfokus
- Reflexion der eigenen professionellen Rolle und Haltung
- Praxisorientierte Fallarbeit und Intervision
- Ressourcenorientierung versus Problemorientierung
- Neutralität und Allparteilichkeit
- Arbeit mit Inneren Anteilen, Stimmen und/oder Ego-States
- Arbeit mit Externalisierungen, Symbolisierungen, Methapern und Ritualen
- Bilanzieren und Beendigung von Beratungsprozessen
- uvm.
Leitung Theorie- und Praxisseminare |
Stefan Eberz und Stephan Trossen |
Supervisionsseminare | Irina Bayer und Susanne Oechler |
Selbstreflexionsseminare | Jeannette Rester |
Umfang | 45 Ausbildungstage, davon 36 Tage mit Lehrenden |
Teilnehmer*innenzahl | max. 24 |
Ort | Pfarrheim Überherrn-Felsberg Kirchenweg D-66802 Überherrn-Felsberg |
Gebühr | 3.786,- € Im Preis enthalten ist die Organisationsgebühr von 50,- €. Die Zahlung erfolgt in acht Raten à 467,- €. |
Termine Theorieseminare |
28.08. – 29.08.2026 Präsenz 19.09.2026 Online 30.10. – 31.10.2026 Präsenz 28.11.2026 Online 15.01. – 16.01.2027 Präsenz 13.02.2027 Online 12.03. – 13.03.2027 Präsenz 17.04.2027 Online 14.05. – 15.05.2027 Präsenz 19.06.2027 Online 20.08. – 21.08.2027 Präsenz 18.09.2027 Online 22.10. – 23.10.2027 Präsenz 27.11.2027 Online 14.01. – 15.01.2028 Präsenz 19.02.2028 Online 24.03. – 25.03.2028 Präsenz 29.04.2028 Online 19.05. – 20.05.2028 Präsenz 23.06. – 24.06.2028 Präsenz (Samstag nur halber Tag) |
Termine Selbsterfahrung und Selbstreflexion |
26.01. – 28.01.2028 Gruppe 1 02.02. – 04.02.2028 Gruppe 2 |
Termine Supervision |
04.12. – 05.12.2026 26.02. – 27.02.2027 19.11. – 20.11.2027 |
Seminarzeiten | 1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr |
Hinweis | Am Freitag, 20.03.2026 findet von 18:00 bis 20:00 Uhr eine kostenlose Online-Infoveranstaltung zum Kennenlernen dieses Angebotes statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. |