AT 68: Geschlechtliche Vielfalt in der psychotherapeutischen Versorgung – leitliniengerechte Arbeit mit trans* und nicht-binäre Personen und ihre Angehörigen
Ort: VERANSTALTUNGSRAUM DES KULTUR UND WERKHOFES NAUWIESER 19, NAUWIESERSTR. 19, 66111 SAARBRÜCKEN
Mit Mari Günther konnte wir eine sehr erfahrende bundesweit erfolgreiche systemische Therapeutin gewinnen, die die psychotherapeutische Arbeit mit trans* und nicht binären Personen unter einer vielschichtigen Brille mit uns erarbeiten und reflektieren wird.
Dabei wird sie sich beziehen auf:
- den Paradigmenwechsel in Haltung und therapeutischer Arbeit – Ansätze aktiver Wechselwirkung zwischen Pathologisierung, Diskriminierung und Diagnostik
- rechtliche und medizinische Angleichungsmöglichkeiten
- Ansprache, Kontaktgestaltung, Therapieplanung, Indikationsstellung, informierte Einwilligung
- Leitlinien – Umsetzung von nicht-binären Versorgungsbedürfnissen in der Endokrinologie und Chirurgie
- individualisierte Versorgung gegenüber Altersgrenzen und Fristen
- Erarbeitung von Entscheidungen für oder gegen Geschlechtsangleichende Operationen
- Psychotherapeutische Aufträge entlang geschlechtsangleichender somatischer Maßnahmen
- Arbeit mit dem Minderheitenstress-Modell - Einbeziehung von Diskriminierungserleben als wesentlichen und eigenständigen Faktor im Erklärungs- und Bedingungsgefüge von Problemkonstellationen, sowie in die Behandlungsplanung
- Fertilitätsprotektion, Elternschaft
- Angehörigenarbeit
Methoden Input/ Vortrag; Diskussion; Selbsterfahrung; Kleingruppenarbeit; Feedback
Gastdozentin: Mari Günther, Jahrgang 1970, Väterin, Berlin
- Fachreferentin für Beratungsarbeit und Gesundheitsversorgung im Bundesverband Trans* (BVT* e.V.)
- Beratungsarbeit mit Familien für TransInterQueer e.V.• systemische Therapeutin (SG) in eigener Praxis, Schwerpunkte: Geschlechtliche Identität, Transitionsprozesse, Paar- und Polybeziehungen
- Aufbau und Arbeit in der Inter* und Trans* Beratung QUEER LEBEN, Schwerpunkte: Beratung von Familien, Jugendlichen, psychisch erkrankten trans* Personen 2008 - 2020
- Vikariat, 2. Theolog. Examen, Arbeit in der evangelischen Kirche, Aufbau und Leitung von Angeboten der Kinder-Jugend- und Eingliederungshilfe 1996 - 2014
- Dipl. Gemeindepädagogin 1992 - 1996
- Mitautorin bei den AWMF-Leitlinien zur Geschlechtsinkongruenz bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen und in der Chirurgie
- Autorin von Fach- und Sachbüchern
Leitung | Susanne Oechler |
Umfang | 2 Tage |
Teilnehmer*innenzahl | 20 – 30 |
Ort | Veranstaltungsraum des Kultur und Werkhofs Nauwieser 19 Nauwieserstr. 19 D-66111 Saarbrücken |
Gebühr | 295,- € |
Termine | 05.06. – 06.06.2026 |
Seminarzeiten | 09:00 bis 17:00 Uhr |
Hinweis | Es werden 16 Ausbildungsstunden bescheinigt. |
Zusätzliche Abendveranstaltung
Am 5. Juni 2026 findet von 19:00 bis 20:30 Uhr ein Vortrag mit Diskussion mit dem Titel "Geschlechtliche Vielfalt in der psychotherapeutischen Versorgung – leitliniengerechte Arbeit mit trans* und nicht-binäre Personen und ihre Angehörigen“ statt.
Offen für alle psychosozialen Berufsgruppen.
Termine | 05.06.2026 |
Seminarzeiten | 19:00 bis 20:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Veranstaltungsraum Nauwieser 19 Nauwieserstraße 19 66111 Saarbrücken |
Teilnahmegebühr | 25,- € |